Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
zur Barrierefreiheitserklärung,

Pausenhof
Klettewand
Sporthalle
Schule
Bleistift

Hauptbereich

Plätze 3 beim RMD-SchulCup 2025

Nachdem die Schwimmmannschaften der Mädels und Jungs im Landesfinale die Plätze 1 belegten, war dies die Qualifikation für den Rhein-Main-Donau-Cup 2025. Es ist das „kleine Berlinfinale“ im WK III U16, in dem die Mannschaften aus Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg gegeneinander antreten. In diesem Jahr war Baden-Württemberg das veranstaltende Bundesland. Der Austragungsort des Rhein-Main-Donau-Cups war im Soleo-Schwimmbad in Heilbronn. Die Mädchen- und die Jungenmannschaft der Hillerschule Steinheim waren die Vertreter für Baden-Württemberg. Die Mannschaften schwammen jeweils über die 50 m Distanz in den Schwimmstilen Rücken, Brust und Freistil. Zusätzlich gab es noch eine 4x50 m Brust- bzw. 6x50m Freistilstaffel. Dabei erreichten Elina Kuhn, Lina Niederberger, Elissa Pfaff, Marie Pfefferkorn, Valentina Roth, Liliana Seidt, Johanna Wagner und Estella Wagner den 3. Platz. Ebenfalls den 3. Platz belegten Philipp Frädrich, Paul Lieb, Jannis Maier, Luca Maurer, Felix Schier, David Schunn, Emilian Schwindt, Julian Seidler und Luis Weber. Ein großes Dankeschön an Nelly Kramer, Frau Kramer und Frau Maier, die die Kids über die zwei Tage sehr gut betreuten.

Infobereiche

Highlights

Mensa

Die Mensa der Hillerschule ist in der 1. großen Pause für die Schüler*innen der Realschule von 9.15 Uhr bis 9.30 Uhr und in der Mittagspause für alle Schüler*innen von 12.05 Uhr bis 13.50 Uhr geöffnet. Beim Mittagessen können die Schüler*innen der Grund- und Realschule zwischen einer Tagessuppe, einer Salatbowl und einem Menü wählen. Am Trinkbrunnen gibt es kostenlos Wasser mit und ohne Kohlensäure, darüber hinaus können weitere Getränke erworben werden.

Musikprofil

Alle Schülerinnen und Schüler der Hillerschule erhalten ab dem 2. Schulhalbjahr der Klasse 5 eine rhythmische Grundbildung. Diese ist im regulären Musikunterricht integriert. Spielerisch werden Notenwerte durch Trommeln vermittelt und ein rhythmisches Grundgefühl durch das Erlernen der sogenannten Cajón entwickelt.

Geoparkschule

Wir sind GEOPARKSCHULE!
Doch was heißt das eigentlich?