Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Suchfeld fokusieren,
Zur Inhaltsübersicht,
zur Barrierefreiheitserklärung,

Pausenhof
Klettewand
Sporthalle
Schule
Bleistift

Hauptbereich

Erfolgreiche Berufsinformationsbörse der Hillerschule: 38 Betriebe in der Albuchhalle vertreten

Am vergangenen Donnerstag, 03.04.25 präsentierten sich bei der Berufsinformationsbörse der Hillerschule 38 Betriebe mit weit über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Auszubildenden – darunter ehemalige Schülerinnen und Schüler der Hillerschule – aus Handwerk, Industrie, Dienstleistung, Gastronomie, Banken und Behörden aus Steinheim und Umgebung. Das große Interesse und die überwältigende Beteiligung spiegelt die derzeitige Situation auf dem Ausbildungsmarkt wider, da viele Betriebe auf der Suche nach motivierten und qualifizierten Nachwuchskräften sind. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 sowie deren Eltern an den Messeständen über ihre Berufswünsche und mögliche Alternativen ausführlich informieren. Sie erhielten dabei wertvolle Auskünfte über den Ablauf einer Ausbildung und den Arbeitsalltag. Darüber hinaus konnten sich die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bei der Agentur für Arbeit professionell beraten lassen.

Infobereiche

Highlights

Mensa

Die Mensa der Hillerschule ist in der 1. großen Pause für die Schüler*innen der Realschule von 9.15 Uhr bis 9.30 Uhr und in der Mittagspause für alle Schüler*innen von 12.05 Uhr bis 13.50 Uhr geöffnet. Beim Mittagessen können die Schüler*innen der Grund- und Realschule zwischen einer Tagessuppe, einer Salatbowl und einem Menü wählen. Am Trinkbrunnen gibt es kostenlos Wasser mit und ohne Kohlensäure, darüber hinaus können weitere Getränke erworben werden.

Musikprofil

Alle Schülerinnen und Schüler der Hillerschule erhalten ab dem 2. Schulhalbjahr der Klasse 5 eine rhythmische Grundbildung. Diese ist im regulären Musikunterricht integriert. Spielerisch werden Notenwerte durch Trommeln vermittelt und ein rhythmisches Grundgefühl durch das Erlernen der sogenannten Cajón entwickelt.

Geoparkschule

Wir sind GEOPARKSCHULE!
Doch was heißt das eigentlich?